Termin hier online buchen

Diagnostik

Genutzte Verfahren, Vorgehensweisen und Konzepte

In unserer Zusammenarbeit nutze ich verschiedene Methoden und Werkzeuge, um den Ursachen deiner Probleme auf den Grund zu gehen. Nur so können wir für dich die effektivsten Behandlungsmethoden auswählen. 

Hier findest du die wichtigsten Diagnostikmethoden, die ich verwende.

Diagnostik

5 Ebenen-Modell und 7 Faktoren nach Klinghardt

Es werden die verschiedenen Systeme des Körpers berücksichtigt (5 Ebenen) und die

7 wesentlichen Faktoren, die chronische Krankheiten begünstigen.

Was bedeutet das für den Patienten:

Das 5 Ebenen-Modell beginnt mit unserem physischen Körper. Zu dieser Ebene zählt z. B. die Biochemie, also zum Beispiel die Einnahme von Mikronährstoffen. 

Die zweite Ebene ist der energetische oder elektrische Körper. Auf dieser Ebene geht es beispielsweise um Störungen der Meridiane (z. B. durch Narben) oder um den Einfluss durch Strahlung (z. B. WLAN). 

Die dritte Ebene ist die mentale Ebene. Eine Rolle spielen hier Traumata und Emotionen. Auf dieser Ebene wirkt die Arbeit mit Glaubenssätzen oder die Traumatherapie (Psychokinesiologie, Hypnotherapie). 

Die 4.Ebene ist der intuitive Körper. Hier kommen zum Beispiel Einflüsse auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden durch unsere Ahnen zum Tragen. Auf dieser Ebene wirkt z. B. die Familienaufstellungsarbeit.

Die 5. Ebene ist unser Geist. Auf dieser Ebene geht es um unsere Verbindung zu Gott, zur Natur und zum Universum. Hier gibt es kein aktives Tun, außer vielleicht das Gebet oder die tiefe Meditation. 

Die 7 Faktoren (es können auch mehr sein) sind von Bedeutung für den Patienten, denn Krankheit und Symptome haben meist keine konkrete Ursache. Häufig liegt eine gewisse Kombination an verschiedenen Dingen vor, die das Fass zum Überlaufen bringen und so die Krankheit bzw. Symptome erzeugen. Beispiele hierfür sind Mangelzustände (Vitamine), Narben (Störung von Meridianen), Zahnherde, strukturelle Verletzungen nach Stürzen, traumatische Erlebnisse, Allergien, Stress, Toxine und chronische Infektionen.

Laboranalysen 

Anhand der Anamnese und des Fragebogens werden gezielt labordiagnostische Möglichkeiten ausgewählt, um die messbaren Ursachen genauer herauszufinden. Die Kosten sind sehr unterschiedlich und hängen von der individuellen Situation ab.

Urindiagnostik:

Anhand sogenannter Stoffwechselzwischenprodukte kann festgestellt werden, bei welchem Stoffwechselschritt Probleme vorliegen. Daraus ergibt sich, was notwendig ist, um diesen positiv zu beeinflussen. So kann man sehr gezielt Mangelzustände behandeln oder den Stress im System reduzieren. Auch die Fähigkeit des Körpers, Toxine auszuscheiden, kann geprüft werden.

 

Haarmineralanalysen:

Durch eine Haarmineralanalyse lassen sich Aussagen über den Mineralstoffhaushalt und auch über das Vorkommen von Belastungen (z. B. Schwermetalle) treffen. Es können auch Rückschlüsse auf die Entgiftungsfähigkeit des Körpers gezogen werden.

 

Stressdiagnostik:

Oft spielt Stress eine große Rolle bei Erkrankungen. Durch Speichel- und Urintests können Stresshormone im Tagesverlauf gemessen werden und das Verhältnis der Neurotransmitter zueinander. Dadurch ergeben sich häufig neue Behandlungsmöglichkeiten.

 

Hormondiagnostik:

Manche Beschwerden haben hormonelle Hintergründe. Hier stehen zuverlässige Speicheltests zur Verfügung, um Störungen feststellen zu können. Diese können dann durch Naturheilmittel oder Homöopathie in eine positive Richtung gelenkt werden.

 

Darmdiagnostik (Stuhlprobe):

Auch durch Stuhlproben können bei vielen Beschwerden interessante Zusammenhänge aufgedeckt werden, die uns zeigen, wo der Stoffwechsel unterstützt werden muss. Es zeigt auch die Zusammensetzung der Darmbakterien, auch hier kann ein Ungleichgewicht vorliegen, das sich auf den ganzen Organismus auswirken kann.

 

Allergiediagnostik:

In vielen Fällen ist es notwendig, nach Allergenen zu suchen, die den Körper stressen oder aus dem Gleichgewicht bringen. Auch hierfür gibt es geeignete Testverfahren. 

Diagnostik

Anamnese mit ausführlichem Fragebogen und Bestimmung internationaler Scores

 

Hier kommen 2 Instrumente der Diagnostik zum Einsatz:

Zum einen verwende ich einen von mir erstellten, sehr ausführlichen Fragebogen. Damit gewinne ich Rückschlüsse auf Zusammenhänge verschiedener Beschwerden und Symptome. Wichtig ist, dass du dir Zeit nimmst für den Fragebogen. Je mehr Informationen, desto besser kann ich dir helfen.

Außerdem verwende ich ein sogenanntes Scoring. Dazu verwendet man einen standardisierten Test (z.B. Mini Mental Status Test bei Demenz). Es handelt sich um Testverfahren, mit denen man durch ein Punktesystem eine Bewertung der derzeitigen Beschwerden vornehmen kann. Dies dient zur Einordnung und zur späteren Therapiekontrolle. Nach absolvierter Therapie wiederholt man den Test und hat somit eine klare Aussage zur Verbesserung der Symptomatik. Dies ist vor allem wichtig, weil man nicht alle erfolgten Verbesserungen bewusst wahrnimmt. 

Orthomolekulare Blickdiagnostik und körperliche Untersuchung

Es werden routinemäßig einige Untersuchungen in der Praxis durchgeführt (Zuckertest, Blutdruck, neurologische Tests, Urinuntersuchung, pH-Wertbestimmung, usw.).

Bei der orthomolekularen Blickdiagnostik werden anhand körperlicher Anzeichen (Gesicht, Haut, Augen, Füße, Nägel, Zunge, usw.) mögliche Schwachstellen und Mangelsituationen erkannt, die dann durch weitere Untersuchungen bestätigt oder eben auch widerlegt werden können. 

Haut Haare und Nägel

Sollte dir etwas unangenehm sein, ist es wichtig, das direkt anzusprechen. Es ist beispielsweise nicht notwendig, die Füße in der Praxis zu untersuchen, wenn du das nicht möchtest. Es sind nur Werkzeuge, die meine Arbeit erleichtern.

Heart Rate Variability

Die Heart Rate Variability (HRV) ist eine dem EKG ähnliche Methode, um die Regulationsfähigkeit des Körpers zu prüfen. 

Dazu misst man die Pulsveränderungen über einen kurzen Zeitraum von wenigen Minuten, zunächst im Liegen und später im Stehen. Durch die Veränderung von Liegen auf Stehen kann man die Regulationsfähigkeit (z.B. Anpassungsfähigkeit, Reaktion auf Stress) sichtbar darstellen. Man kann auf diese Art und Weise auch eine Untersuchung des Schlafplatzes im Rahmen eines Hausbesuchs vornehmen. Außerdem bekommt man eine Aussage zum Fitnesszustand. Auch dies dient später zur Therapiekontrolle, um Fortschritte sichtbar zu machen oder festzustellen, dass es in die falsche Richtung läuft.